Unser aktuelles Wanderprogramm
Neuer Termin/Neue Abfahrtszeit - Von der „Perle des Vinxtbachtals Waldorf“ geht es ins Brohltal
Samstag, 25. Juni 2022, 07:32
Aufrufe : 283
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese Wanderung konnte weder am 04. Juni 2022, wegen Bauarbeiten der DB, noch am 11. Juni 2022, wegen der Verspätung des Zuges wurde der Umsteiger verpasst, durchgeführt werden. Nun ein dritter Versuch, hoffentlich diesmal erfolgreich.
Die Wanderung von Waldorf, „Der Perle im Vinxtbachtal“ (so lautet der Hinweis auf der Homepage des Ortes) führt durch ein großes Gebiet aneinander gereihter Laubwälder mit den interessanten Namen „Auf Der Huf“, „In den 7 Morgen“ und „Raupelbüsch“. Die viel gepriesene „Waldesruh“ ist hier intensiv zu spüren.
Fast auf der Höhe angelangt, beim Witzenbruch, verlassen wir den Wald und werden von einem wunderschönen Weitblick, der bis zum Petersberg reicht, empfangen. Keine 200m entfernt von hier ist auch schon das Rodder Maar, welches zwar den Namen Maar trägt aber eine Senkung im Gelände ist, die im Laufe von Jahrhunderten mal mit Wasser gefüllt als Fischteich und mal als Anbaufläche oder Weide genutzt wurde. Nicht nur Wasservögel, auch die Goldammer fühlen sich dort wohl.
Weiter führt unser Weg am Vulkanhof vorbei zum Bausenberg. Ein Vulkan, der bei einem starken Ausbruch so viel Lava ausströmte, dass sie den Kraterrand durchbrach und in Richtung Gönnerdorf ergoss. Zurück blieb der noch gut erhaltene Kraterrand in Form eines Hufeisens. Das Gebiet ist seit 1981 ein Naturschutzgebiet, wegen seiner besonderen geologischen Bedeutung und als Standort seltener Pflanzenarten sowie als Lebensraum seltener Tierarten (Käfer, Spinnen, Schnecken) und aus wissenschaftlichen Gründen. Einst lebte hier die Orchideenfee. Sie hatte sich nach einem tragischen Ereignis für immer zurückgezogen, uns jedoch die Orchideen gelassen.
Es gibt ungewöhnliches, kurioses am Wegesrand zu entdecken dazu viele schöne Weitblicke und erholsame Stille sowie gute Luft.
{gallery}ev/Bilder/Bilder_2022/Ursula_Vinxtbachtal_Vorinfo{/gallery}
Treffpunkt
07:15 Uhr Köln Dom/Hbf. (Bahnhofsvorplatz Domseite)
Abfahrtszeit
07:32 Uhr ab Köln Hbf, RB26 bis Sinzig und von dort weiter mit dem Bus
Sollte der Zug pünktlich in Sinzig eintreffen, hätten wir eine Wartezeit von 45 Minuten. Ein Café ca. 150m vom Bahnhof entfernt bietet sich als angenehme Überbrückung an.
Kosten
persönliches 9-Euro-Ticket oder persönliche ABO-Karte
Weglänge
14 km / 4 h
Schwierigkeitsgrad
schwer - es geht, wenn auch mäßig, bis auf die Höhe des Brohltals stetig aufwärts
Verpflegung
RV mit ausreichend Essen und Trinken für den ganzen Tag kalkulieren.
In Niederzissen, dem Ziel der Wanderung, ist eine SEK im Café geplant, jedoch aktuell nicht zu garantieren.
Anmeldung
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Darum bitte die Teilnahme an dieser Wanderung bis zum 24. Juni 16 Uhr bei der Wanderführerin Ursula Burggräf anmelden.
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Tel.: 02233 21524
Hinweis
Die Streckenänderung oder Absage der Wanderung ist bei Zugausfällen oder Überlastung der Züge vorbehalten.
Zu den Wanderungen sind die Mitglieder des Eifelvereins e.V. sowie Gäste unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln willkommen.
Die Wanderung von Waldorf, „Der Perle im Vinxtbachtal“ (so lautet der Hinweis auf der Homepage des Ortes) führt durch ein großes Gebiet aneinander gereihter Laubwälder mit den interessanten Namen „Auf Der Huf“, „In den 7 Morgen“ und „Raupelbüsch“. Die viel gepriesene „Waldesruh“ ist hier intensiv zu spüren.
Fast auf der Höhe angelangt, beim Witzenbruch, verlassen wir den Wald und werden von einem wunderschönen Weitblick, der bis zum Petersberg reicht, empfangen. Keine 200m entfernt von hier ist auch schon das Rodder Maar, welches zwar den Namen Maar trägt aber eine Senkung im Gelände ist, die im Laufe von Jahrhunderten mal mit Wasser gefüllt als Fischteich und mal als Anbaufläche oder Weide genutzt wurde. Nicht nur Wasservögel, auch die Goldammer fühlen sich dort wohl.
Weiter führt unser Weg am Vulkanhof vorbei zum Bausenberg. Ein Vulkan, der bei einem starken Ausbruch so viel Lava ausströmte, dass sie den Kraterrand durchbrach und in Richtung Gönnerdorf ergoss. Zurück blieb der noch gut erhaltene Kraterrand in Form eines Hufeisens. Das Gebiet ist seit 1981 ein Naturschutzgebiet, wegen seiner besonderen geologischen Bedeutung und als Standort seltener Pflanzenarten sowie als Lebensraum seltener Tierarten (Käfer, Spinnen, Schnecken) und aus wissenschaftlichen Gründen. Einst lebte hier die Orchideenfee. Sie hatte sich nach einem tragischen Ereignis für immer zurückgezogen, uns jedoch die Orchideen gelassen.
Es gibt ungewöhnliches, kurioses am Wegesrand zu entdecken dazu viele schöne Weitblicke und erholsame Stille sowie gute Luft.
{gallery}ev/Bilder/Bilder_2022/Ursula_Vinxtbachtal_Vorinfo{/gallery}
Treffpunkt
07:15 Uhr Köln Dom/Hbf. (Bahnhofsvorplatz Domseite)
Abfahrtszeit
07:32 Uhr ab Köln Hbf, RB26 bis Sinzig und von dort weiter mit dem Bus
Sollte der Zug pünktlich in Sinzig eintreffen, hätten wir eine Wartezeit von 45 Minuten. Ein Café ca. 150m vom Bahnhof entfernt bietet sich als angenehme Überbrückung an.
Kosten
persönliches 9-Euro-Ticket oder persönliche ABO-Karte
Weglänge
14 km / 4 h
Schwierigkeitsgrad
schwer - es geht, wenn auch mäßig, bis auf die Höhe des Brohltals stetig aufwärts
Verpflegung
RV mit ausreichend Essen und Trinken für den ganzen Tag kalkulieren.
In Niederzissen, dem Ziel der Wanderung, ist eine SEK im Café geplant, jedoch aktuell nicht zu garantieren.
Anmeldung
Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Darum bitte die Teilnahme an dieser Wanderung bis zum 24. Juni 16 Uhr bei der Wanderführerin Ursula Burggräf anmelden.
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Tel.: 02233 21524
Hinweis
Die Streckenänderung oder Absage der Wanderung ist bei Zugausfällen oder Überlastung der Züge vorbehalten.
Zu den Wanderungen sind die Mitglieder des Eifelvereins e.V. sowie Gäste unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln willkommen.
Ort Köln Dom/Hbf. Ausgang Domseite - bei trockenem Wetter auf dem Bahnhofvorplatz Domseite
Ursula Burggräf