Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

Wanderkarte Nr. 50 Nationalpark Eifel - Neuauflage

Wandererlebnis im Nationalpark Eifel

Ab sofort ist die neue Wanderkarte Nr. 50 im Verlag des Eifelvereins zu beziehen:

Wanderkarte des Eifelvereins Nr. 50 Nationalpark Eifel wk50 titel final 202502Nr. 50 Nationalpark Eifel

ISBN: 978-3-944-620-466

Maßstab 1:25.000, Neuauflage Februar 2025, Format: 110 cm x 98 cm, Hrsg.: Eifelverein e.V.

Nationalpark Eifel

Preis regulär: EUR 12,00

Preis für Mitglieder des Eifelvereins: EUR 11,00

Mitglieder des Eifelvereins bestellen die Wanderkarten in unserem Webshop portofrei

Die neue WK „Nationalpark-Karte" umfasst das vollständige Gebiet des Nationalparks Eifel. Sie wurde überwiegend auf der Grundlage von amtlichen topografischen Geobasisdaten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie innerhalb des Nationalparks auf der Grundlage von Open Street Map (OSM) bearbeitet. Die Kartenherstellung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Eifel. Sie enthält neben den freigegebenen Wander- und Radwanderwegen auch die Rettungspunkte und zahlreiche weitere Freizeitinformationen. Auf der Kartenrückseite finden Sie Informationen zum Nationalpark    (u. a. Erreichbarkeit mit ÖPNV, Informationen zu den fünf Themen-Touren und zu den markierten Rundwegen des Eifelvereins, Verhaltensregeln im Nationalpark). Die Wanderkarte ist somit eine unverzichtbare Grundlage für Ihre Entdeckung des Nationalparks.

Die neue Wanderkarte hat ungefaltet das Format 110 cm x 98 cm und enthält die Kartendarstellung mit einer geringen Überlappung auf der Vor- und Rückseite; gefaltet beträgt das Format 110 mm x 245 mm.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.