Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

Förderprogramm NRW für bürgerschaftliches Engagement - Antragstellung ab 01.01.2023 wieder möglich

NRW Förderprogramm logo ohne transparenzDüren, 10.11.2022 - "Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern".

Das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« für Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Ab dem 01.01.2023 ist die Antragstellung möglich. Auch die Ortsgruppen im Eifelverein können sich um eine Förderung bewerben.

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt dafür erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden.

Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautet »Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«.

Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal „engagementfoerderung.nrw“.

 

Medienwarteschulung am 11.02.2023 in Nettersheim

418202 original R K by Jochen Schneider pixelio.de© Tony Hegewald / pixelio.deDüren, 03.11.2022 - Nach der positive Resonanz auf die Schulung der Medienwarte im Oktober können wir bereits im Februar 2023 einen neuen Termin anbieten (begrenzte Teilnehmerzahl (max. 24)).

Thema: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Print und Digital

!!! ACHTUNG: Da inzwischen (07.11.22) die max. Zahl der Anmeldungen erreicht ist, werden alle weiteren Anmeldungen auf einer Warteliste geführt bzw. bei einem evtl. weiteren Termin vorrangig berücksichtigt!!!!

Beginn: 10:30 Uhr / Ende: 14:30 Uhr

 

Treffen der Wegepaten im Kreis Euskirchen im Kloster Steinfeld

© NeTDüren, 26.08.2022 - Der Kreis Euskirchen und die Nordeifel Tourismus GmbH haben erstmalig nach Fertigstellung der 95 EifelSchleifen und 18 EifelSpuren zum Wegepaten-Treffen eingeladen. Zahlreiche Vertereter der Ortsgruppen des Eifelvereins im Kreis Euskirchen waren der Einladung gerne gefolgt. Für die Zusammenkunft bot das Kloster Steinfeld, selbst Ausgangspunkt zahlreicher EifelSchleifen und EifelSpuren, eine würdige Kulisse. 

121. Deutscher Wandertag im Remstal

© Danijel Grbic / BEBOP MediaDer Eifelverein beim 121. Deutschen Wandertag im Remstal

Düren, 12.08.2022 - Der Deutsche Wanderverband veranstaltet in der Regel einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag. Er gilt als Europas größtes Wanderfest, zu dem jährlich bis zu 30.000 Gäste kommen. In diesem Jahr war Fellbach im schönen Remstal bei Stuttgart der Gastgeber des 121. Deutschen Wandertages - und der Eifelverein war mit erfahrenen Wandertagsprofis und einigen neuen Gesichtern mit dabei.

Ausblick: Der 122. Deutsche Wandertag wird vom 19.-22.09.2024 in Heilbad Heiligenstadt im thüringischen Eichsfeld stattfinden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.