Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

DWV-Themengeflüster Ehrenamt am 08.04.2025

DWV Themengeflüster: Boomer-Generation für das Ehrenamt gewinnen (08.04.2025)

Düren, 19.02.2025 - Der DWV lädt am 08. April 2025 zur Online-Reihe "Themengeflüster" ein. Christiane Biedermann (Spezialistin für Freiwilligenmanagement) informiert, wie man die Generation der Jahrgänge 1956 und 1965 gezielt für die Mitarbeit im Verein gewinnen kann.

Dauer: 18:00 - 19:30 Uhr.

Der Link zur Anmeldung folgt.

Ökonomischer Faktencheck zu 15 Jahren Eifelsteig - gemeinsame Pressekonferenz mit der Eifel Tourismus GmbH

Pressekonferenz zur Vorstellung der dwif-Studie "Ökonomischer Faktencheck - Ökonomische Effekte durch den Eifelsteig" v.l.: Matthias Irle (zentraler Wegemanager Eifelsteig), Dr. Ralf Nolten (Hauptvorsitzender Eifelverein), Karsten Heinsohn (Geschäftsführer dwif München), Markus Ramers (Aufsichtsratsvorsitzender Eifel Tourismus GmbH), Wolfgang Reh (Geschäftsführer Eifel Tourismus GmbH), Dr. Petra Holz (Geschäftsführerin Eifelverein), Hans-Peter Böffgen (Bürgermeister Verbandsgemeinde Gerolstein)© Eifel Tourismus GmbH: Pressekonferenz zur Vorstellung der dwif-Studie "Ökonomischer Faktencheck - Ökonomische Effekte durch den Eifelsteig".

Düren, 05.02.2025 - Gemeinsam mit den Kollegen der Eifel Tourismus GmbH war der Eifelverein in Gerolstein bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Wirtschaftlichkeit des Eifelsteigs dabei. Anlass ist ein Jubiläum - 15 Jahre Eifelsteig - eine Erfolgsgeschichte.

Der Eifelverein verantwortet mit seinen Wegepaten das Wegemanagement auf dem Steig und war in dieser Funktion Auftragsgeber der dwif-Studie.

22,8 Mio. EUR Jahresumsatz werden auf dem Eifelsteig gemacht - ein erhebliches Potential, zu dem auch der Eifelverein mit seiner Kompetenz im Wegemanagement beiträgt.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Eifel Tourismus GmbH.

Zwei Seminare für Medienwarte und Medienwartinnen im Eifelverein

Seminar Öffentlichkeitsarbeit© Rainer Sturm pixelio.deDüren, 21.01.2025 - Gleich zwei Veranstaltungen für Medienwarte und Medienwartinnen werden in den nächsten Wochen im Eifelverein angeboten.

22.02.2025: Schulung Webseitenerstellung mit Joomla

Referent: KaJo Schmidt (OG Marmagen)
Ort: Naturzentrum Nettersheim

Hier geht es zur Anmeldung "Webseite".

08.03.2025: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Eifelverein
Referenten: Dr. André Uzulis und Wilhelm Hermsen
Ort: Eifelvereinshaus in Ulmen

Das Presseseminar soll dazu anleiten, „klassische“ Pressemitteilungen unter journalistischen Gesichtspunkten zu Wanderungen des Eifelvereins zu schreiben. Diese eignen sich für die Printmedien sowie auch zu Beiträgen in den Sozialen Medien oder auf der Homepage der Ortsgruppe. Darüber hinaus werden Anregungen für eine interessante Bildauswahl gegeben (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!)
Neben Vermittlung theoretischer Grundlagen wird es praktische Übungen mit eigenen Texten geben.

Hier geht es zur Anmeldung "Presse".

 

Tagung der Kulturwarte im Eifelverein in Düren am 15.03.2025

FrühjahrstagDSC 0188© Stadtmuseum Dürenung der Kulturwarte 2025 in Düren

Gemeinsam mit der Ortsgruppe Düren des Eifelvereins und dem Dürener Geschichtsverein lädt der Eifelverein am 15.03.2025 seine Kulturwarte zur Frühjahrstagung im Stadtmuseum in Düren ein.

Leitung: Hauptkulturwart Prof. Dr. Wolfgang Schmid

Thema: Düren in Architektur und Geschichte

Hier können Sie sich zur Tagung der Kulturwarte im Eifelverein anmelden.

Das vorläufige Programm der Kulturwartetagung:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.