Unser aktuelles Wanderprogramm
EifelSchleife Udenbrether Höckerlinie - ABGESAGT -
Sonntag, 20. Februar 2022, 13:30
Aufrufe : 225
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Kurt Schröder
Wanderung EifelSchleife Udenbrether Höckerlinie
Sonntag, den 20. Februar 2022
Wir starten um 13:30 Uhr auf dem Eifelplatz.
Mitnahmepauschale 3,50 €
Hier treffen einzigartige Natur und Kriegsgeschichte aufeinander. Sie wandern über weite Felder und Wiesen mit schönen Aussichten auf die Hügellandschaft der Eifel sowie durch dicht bewachsene Mischwälder. Zwischen den Bäumen und auf den Wiesen, insbesondere im Missebachtal, finden Sie immer wieder Reste der Höckerlinie. Die auffälligen „Dreiecke“ sind Teil eines alten Verteidigungssystems des Deutschen Reiches. Nach dem ersten Weltkrieg bauten viele europäische Staaten aufwändige Grenzbefestigung. Man glaubte, durch die abschreckende Wirkung der modernen Verteidigungsanlagen Konflikte in Zukunft vermeiden zu können. Der Bau an der deutschen Westgrenze begann ab dem Jahr 1936. Von den Nationalsozialisten wurden die erbauten Bunker und Höckerlinien (Panzersperren) als „Schutz- und Friedenswall“ propagiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Westwall mit einer Länge von 630 Kilometern, von Kleve bis nach Basel, zu der Kriegsvorbereitung des Deutschen Reichs gehörte
Die Einkehr ist in Hollerath im Scheunencafe. (Vorausgesetzt Corona erlaubt )
Frisch Auf
Kurt Schröder (Wanderführer)
OG Marmagen
Sonntag, den 20. Februar 2022
Wir starten um 13:30 Uhr auf dem Eifelplatz.
Mitnahmepauschale 3,50 €
Hier treffen einzigartige Natur und Kriegsgeschichte aufeinander. Sie wandern über weite Felder und Wiesen mit schönen Aussichten auf die Hügellandschaft der Eifel sowie durch dicht bewachsene Mischwälder. Zwischen den Bäumen und auf den Wiesen, insbesondere im Missebachtal, finden Sie immer wieder Reste der Höckerlinie. Die auffälligen „Dreiecke“ sind Teil eines alten Verteidigungssystems des Deutschen Reiches. Nach dem ersten Weltkrieg bauten viele europäische Staaten aufwändige Grenzbefestigung. Man glaubte, durch die abschreckende Wirkung der modernen Verteidigungsanlagen Konflikte in Zukunft vermeiden zu können. Der Bau an der deutschen Westgrenze begann ab dem Jahr 1936. Von den Nationalsozialisten wurden die erbauten Bunker und Höckerlinien (Panzersperren) als „Schutz- und Friedenswall“ propagiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Westwall mit einer Länge von 630 Kilometern, von Kleve bis nach Basel, zu der Kriegsvorbereitung des Deutschen Reichs gehörte
Die Einkehr ist in Hollerath im Scheunencafe. (Vorausgesetzt Corona erlaubt )
Frisch Auf
Kurt Schröder (Wanderführer)
OG Marmagen
Ort Eiffelplatz