Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

Positionspapier des Eifelvereins für Toleranz und Vielfalt

Positionspapier des Eifelvereins für Toleranz und Vielfalt

Der Eifelverein steht für Toleranz und Vielfalt

Düren, 08.08.2024: Auf unserer Frühjahrstagung in Gemünd wurde auch das Positionspapier für Demokratie, Toleranz, Menschenwürde und Vielfalt einstimmig beschlossen. Damit bekennt sich der Eifelverein und seine Ortsgruppen zu den Grundwerten einer offenen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft.

Der Eifelverein unterstützt auch das Positionspapier unseres Dachverbandes, des Deutschen Wanderverbandes.

Als einer der großen Vereine in Deutschland in den Bereichen Wandern, Wege, Kultur, Natur- und Landschaftsschutz sehen wir es als unsere Verantwortung an, eine klare Haltung gegen rechts- und linksextreme sowie anderweitig menschenverachtende Strömungen einzunehmen. Gemeinsam mit unseren Ortsgruppen stehen wir für Toleranz, Respekt, Vielfalt und Solidarität und setzen uns aktiv für eine friedliche Gesellschaft und einen respektvollen Dialog ein, der diese Werte schützt und fördert.

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.