Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

Tagung der Kulturwarte im Eifelverein in Düren am 15.03.2025

FrühjahrstagDSC 0188© Stadtmuseum Dürenung der Kulturwarte 2025 in Düren

Gemeinsam mit der Ortsgruppe Düren des Eifelvereins und dem Dürener Geschichtsverein lädt der Eifelverein am 15.03.2025 seine Kulturwarte zur Frühjahrstagung im Stadtmuseum in Düren ein.

Leitung: Hauptkulturwart Prof. Dr. Wolfgang Schmid

Thema: Düren in Architektur und Geschichte

Hier können Sie sich zur Tagung der Kulturwarte im Eifelverein anmelden.

Das vorläufige Programm der Kulturwartetagung:

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr:

Begrüßung durch Sarah Höner und Wolfgang Schmid
Paul Larue: Es begann 747 – Schlaglichter zur Dürener Stadtgeschichte
Axel Leroy: Villenbauten in der Stadt Düren um die Jahrhundertwende
Heike Kussinger-Stankovic: Die Architektur der 50er Jahre in Düren

Kaffeepause

Helmut Irmen: NS-Justiz im Aachener Land
Wolfgang Schmid: Die ersten Farbfotografien der Eifel

13.00 bis 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 bis 15.30 Uhr: Führung durch das Stadtmuseum

15.30 Uhr Ende der Veranstaltung. Gelegenheit zu einem Spaziergang durch die Innenstadt

Die Veranstaltung ist für Mitglieder im Eifelverein kostenfrei. Gäste betiligen sich mit einem Unkostenbeitrag von EUR 10,- p.P.

Parkplätze am Bahnhof (direkt um die Ecke), in der Cranachstraße und in der Arnoldsweilerstraße, dort auch im Contipark Parkhaus Arnoldsweiler

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.