Vision Eifelverein 2030

© Hans-Eberhard PetersDie Menschen im Eifelverein dienen seit über 125 Jahren der Eifel. Sie betreuen und markieren das größte Wanderwegenetz der Eifel. Sie fördern mit der touristischen Infrastruktur eine der Grundlagen für Wohlstand und Wohlergehen der Bürger. Sie machen die Menschen durch thematische Exkursionen mit ihrer Heimat vertraut, sie pflegen und bewahren das kulturelle Erbe, auch durch heimatkundliche Publikationen. Sie leisten Beiträge zum Naturschutz. Die Menschen im Eifelverein engagieren sich ehrenamtlich. Sie fragen nicht, was für sie dabei herauskommt, sie handeln aus Liebe zu ihrer Heimat. Das ist bemerkenswert in einer Zeit des Individualismus, in der der Einzelne häufig zuallererst die eigenen Interessen sieht. Der Eifelverein betont die Gemeinschaft.

Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. Technologischer Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, demographischer Wandel und andere gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und begreifen sie als Chance.

Dieser Leitfaden bestimmt die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung des Eifelvereins.

Der Hauptvorstand
Düren, im April 2019

 

Ökonomischer Faktencheck zu 15 Jahren Eifelsteig - gemeinsame Pressekonferenz mit der Eifel Tourismus GmbH

Pressekonferenz zur Vorstellung der dwif-Studie "Ökonomischer Faktencheck - Ökonomische Effekte durch den Eifelsteig" v.l.: Matthias Irle (zentraler Wegemanager Eifelsteig), Dr. Ralf Nolten (Hauptvorsitzender Eifelverein), Karsten Heinsohn (Geschäftsführer dwif München), Markus Ramers (Aufsichtsratsvorsitzender Eifel Tourismus GmbH), Wolfgang Reh (Geschäftsführer Eifel Tourismus GmbH), Dr. Petra Holz (Geschäftsführerin Eifelverein), Hans-Peter Böffgen (Bürgermeister Verbandsgemeinde Gerolstein)© Eifel Tourismus GmbH: Pressekonferenz zur Vorstellung der dwif-Studie "Ökonomischer Faktencheck - Ökonomische Effekte durch den Eifelsteig".

Düren, 05.02.2025 - Gemeinsam mit den Kollegen der Eifel Tourismus GmbH war der Eifelverein in Gerolstein bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Wirtschaftlichkeit des Eifelsteigs dabei. Anlass ist ein Jubiläum - 15 Jahre Eifelsteig - eine Erfolgsgeschichte.

Der Eifelverein verantwortet mit seinen Wegepaten das Wegemanagement auf dem Steig und war in dieser Funktion Auftragsgeber der dwif-Studie.

22,8 Mio. EUR Jahresumsatz werden auf dem Eifelsteig gemacht - ein erhebliches Potential, zu dem auch der Eifelverein mit seiner Kompetenz im Wegemanagement beiträgt.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Eifel Tourismus GmbH.

"Studie bestätigt Arbeit des Eifelvereins

Das Ergebnis bestärkt auch den Eifelverein in seiner bisherigen Arbeit: „Die Studie bestätigt uns vom Eifelverein, auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Netzwerk rund um den Eifelsteig zu spielen. Unsere Wegepaten leisten eine hervorragende Arbeit. Ihnen liegt ihre Heimat am Herzen und sie tragen aktiv zur Pflege des Eifelsteigs bei“, lobt Dr. Ralf Nolten das Engagement der Wegepaten. Von Beginn an hat der Eifelverein das Wegemanagement des Eifelsteigs übernommen. “Der Eifelverein verantwortet das Wegemanagement ja nicht nur auf dem Eifelsteig, sondern auch auf seinen eigenen 16 Hauptwanderwegen. Dabei bemerke ich immer wieder, wie sehr die Erfahrungen unserer Leute auf dem Eifelsteig sich positiv auf die eigene Arbeit und unser eigenes Wanderwegenetz auswirken. Der Eifelsteig hat da durchaus eine Pilotfunktion, sei es, was die Digitalisierung, die Prozesse aber auch die Kommunikationsstrukturen angeht”, sagt Dr. Ralf Nolten."

Quelle: Eifel Tourismus GmbH

Teilnehmer der Pressekonferenz: Matthias Irle (zentraler Wegemanager Eifelsteig), Dr. Ralf Nolten (Hauptvorsitzender Eifelverein), Karsten Heinsohn (Geschäftsführer dwif München), Markus Ramers (Aufsichtsratsvorsitzender Eifel Tourismus GmbH), Wolfgang Reh (Geschäftsführer Eifel Tourismus GmbH), Dr. Petra Holz (Geschäftsführerin Eifelverein), Hans-Peter Böffgen (Bürgermeister Verbandsgemeinde Gerolstein)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.