Lesen statt wandern
Düren. Aktuell haben auch die Ortsgruppen des Eifelvereins ihre Wanderaktivitäten aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres eingestellt. Damit entfällt derzeit für die meisten der 23.000 Eifelvereinsmitglieder die beliebteste Freizeitbeschäftigung, nämlich das Wandern in der Gemeinschaft.
Zur Abmilderung der sozialen Folgen der aktuellen Kontaktsperre wird der Hauptverein in den kommenden Ausgaben seiner Mitgliederzeitschrift DIE EIFEL verstärkt Themen über die Eifel und das Wandern behandeln. Aus diesem Grund sucht die Redaktion kurzweilige und informative Beiträge über besonders schöne Wandererlebnisse, kunst- und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, empfehlenswerte Ausflugsziele, landschaftliche und faunistische bzw. floristische Besonderheiten und vieles mehr.
Alle Beiträge sollten im Bezug zur Eifel stehen, maximal vier Seiten Text beinhalten und mit Fotos illustriert sein. Es gibt keinen festen Einsendeschluss; die Beiträge können ab sofort per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! versandt werden. Es wird empfohlen, sich vorab die Richtlinien der Redaktion hier herunterzuladen. Bei Veröffentlichung wird ein Anerkennungshonorar gezahlt. Wir freuen uns auf Ihre Texte und melden uns nach Einsendung kurzfristig zurück.
Manfred Rippinger, Geschäftsführer
Frühjahrstagung 2021
Im Jahre 2021 findet die Frühjahrstagung des Hauptvereins am Samstag, 8. Mai 2021 in Daun statt. Bedingt durch die nicht kalkulierbare Entwicklung der Corona-Pandemie in 2021 ist entschieden worden, diesmal die vereinsrechtlichen Regularien mit so wenig persönlichen Kontakten wie möglich von der Mitgliederversammlung behandeln zu lassen. Deshalb wird die Tagung in 2021 ohne jegliches Rahmenprogramm und in Form einer reinen Delegiertenversammlung im Sinne des BGB § 5 Abs. 2 Nr. 2 Covid-19 MaßnG stattfinden.
Einladung und Programm finden Sie hier. Alle erforderlichen Unterlagen gehen den Delegierten noch zu. Wir bitten die in der Anlage aufgeführten Besonderheiten dieser sog. „gemischten“ Mitgliederversammlung zu beachten.
Rolf Seel, Hauptvorsitzender
DWV-Vorteilswelt
Der Eifelverein als Mitglied im Deutschen Wanderverband (DWV) nutzt seit vielen Jahren dessen Service, seinen Mitgliedern die sog. DWV-Mitgliedskarte zukommen zu lassen. Seit Mitte 2020 haben alle Karteninhaber*innen der DWV-Mitgliedskarte die Möglichkeit, exklusiv einen Zugang zur Vorteilswelt MITGLIEDERBENEFITS zu erhalten. Hierbei handelt es sich um ein Rabattportal, welches der DWV nutzt, um seinen Mitgliedern, also auch denjenigen des Eifelvereins, Ermäßigungen von bis zu 30 Prozent bei über 150 Premium-Marken zu gewähren. Es gibt Produkte aus vielen Bereichen, etwa „Fairtrade & Bio“, „Freizeit & Reisen“ oder „Rund ums Haus“.
Hygieneschutz des Eifelvereins
Das neue Multifunktions-Schutztuch des Eifelvereins ist nicht nur zu Corona-Zeiten ein praktisches Utensil.
Bestellungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 02421/13121 oder hier klicken!
Es handelt sich um einen Hygiene-Artikel. Daher ist die Ware vom Umtausch ausgeschlossen. Wir empfehlen diesen Artikel vor dem ersten Tragen zu waschen.
DWV-Wanderführer-Ausbildung
Die Wanderführer-Lehrgänge des Eifelvereins zum zertifizierten DWV-Wanderführer werden nach dem Rahmenplan der Wanderführerausbildung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) vorgenommen. Zur zertifizierten Wanderführerausbildung gehören u.a.: Naturkundliche Grundlagen der Region, zu Mensch – Kultur – Landschaft, Kommunikation und Führungsdidaktik, Recht und Marketing, Wanderspezifische Inhalte und zur Abrundung der Woche: der Prüfungskurs. Jeder kann teilnehmen.
Hinweis 1: Der Eifelverein bildet nur noch DWV-Wanderführer aus. Eine darüber hinausgehende Zertifizierung zum Natur- und Landschaftsführer (ZNL) ist beim Eifelverein leider nicht mehr möglich.
Wir leben in der Veränderung, Teil I
Der Eifelverein in Zeiten des Coronavirus
Veranstaltungen im Freien bzw. öffentlichen Raum (hier: Wanderungen)
Aufgrund der neuen Infektionswelle und der sich stetig veränderten Informationen, welche gesundheitsrechtlichen Voraussetzungen z.B. bei Veranstaltungen im Freien (Wanderungen) oder in geschlossenen Räumen (Sitzungen) vorliegen müssen, die übrigens je nach Region, Landkreis und Bundesland durchaus unterschiedlich sein können, empfehlen wir unseren Ortsgruppen sich eingehend bei den örtlichen Behörden bzw. Ordnungsämtern (Kommune, Landkreis) über die aktuellen Corona-Vorgaben zu erkundigen.
Einen guten bzw. aktuellen Überblick über die Corona-Schutzverordnungen bietet nachfolgender Link
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-massnahmen-1734724
Leider wird in keiner uns bekannten Schutzverordnung explizit auf das Vereinswandern Bezug genommen. Aktuell sind Kontakte in der Öffentlichkeit stark eingeschränkt. Wir empfehlen daher, das Wanderprogramm bis auf Weiteres auszusetzen und keine Wanderungen mehr anzubieten.
Gerade in den derzeitigen persönlichen Einschränkungen bieten Wanderungen in die nähere Umgebung die Möglichkeit, mal raus zu kommen und Natur zu erleben. Dieses ist jedoch bis auf weiteres nur im privaten Umfeld und in sehr begrenztem Umfang möglich. Wir bitten um Beachtung der aktuellen Bestimmungen.
Wir leben in der Veränderung, Teil II
Regelungen in der Hauptgeschäftsstelle
Bis auf weiteres entfällt der Publikumsverkehr in der Hauptgeschäftsstelle. Sie erreichen uns zu den normalen Geschäftszeiten von Mo.-Do.: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr unter Tel. 02421/13121 oder rund um die Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (freitags geschlossen)
Weitere Hinweise
Alternativen zur Präsenz- Mitgliederversammlung
Immer wieder erreichen uns Anfragen, wie mit ausgefallenen Jahreshauptversammlungen bzw. Mitgliederversammlungen in diesem Jahr umzugehen ist. Hier unsere (rechtlich unverbindlichen) Antworten:
Gemäß Anlage hat der Gesetzgeber zur Erleichterung der Vereinsführung in Krisenzeiten eine Änderung des BGB beschlossen, die für alle Vereine - eingetragene oder nicht eingetragene - bis zum 31.12.2021gilt, und zwar entweder in Form
- einer virtuellen Mitgliederversammlung
- gar keiner Mitgliederversammlung
- einer „gemischten“ Versammlung
Vision Eifelverein 2030, Teil I
Loseblattsammlung „Organisation im Eifelverein“
Düren. Die neue Loseblattsammlung „Die Organisation im Eifelverein“ in Form eines Ringbuches dient als wertvoller Helfer für die alltägliche Vereinsarbeit unserer Funktionsträger. 70 Seiten, eingeheftet in einem DIN A5-Ordner mit einem Register von A – Z, geben erstmalig einen kompletten Überblick über die Aufgaben, Zusammenhänge und Richtlinien in unserem großen Verein und sollen den Vorsitzenden und Vorständen unserer Ortsgruppen als Handbuch dienen. Hier werden auf viele Fragen Antworten gegeben, so dass nicht immer eine Auskunft bei der Hauptgeschäftsstelle eingeholt werden muss. Dies erspart auf beiden Seiten Zeit und ermöglicht ein effizienteres Arbeiten.
Link hier! (Zum Lesen als Blätter-PDF)
Download hier!
Das Ringbuch ist entwickelt worden im Arbeitskreis „Organisation“ und stellt einen Beitrag des Hauptvereins dar im Rahmen der Zukunftsinitiative „Eifelverein 2030“.
Inhalte der "Vision Eifelverein 2030" sind in den Jahresberichten ab 2017 nachzulesen.
Manfred Rippinger
Vision Eifelverein 2030, Teil II
Der Flyer "Eifel verein(t)"...gemeinsam die Zukunft gestalten thematisiert die Aufgabenfelder des Eifelvereins im 21. Jahrhundert. Damit sollen Entwicklungsschwerpunkte definiert werden, die als Leitlinien für den Hauptverein sowie die Jugend-/Orts- und Bezirksgruppen dienen sollen. Der Flyer ist in vertretbaren Stückzahlen kostenfrei bei der Hauptgeschäftsstelle zu beziehen und kann hier herunter geladen werden. Download hier!
Vision Eifelverein 2030, Teil III
Zur Intensivierung der Mitgliederwerbung stellt der Hauptverein seinen Orts-/Bezirks- und Jugendgruppen im Rahmen der Initiative "Vision Eifelverein 2030" eine Reihe von Printprodukten kostenlos zur Verfügung. Im nachfolgenden Download-Bereich können Sie sich diese Produkte anschauen. Die thematischen Flyer, Rollups und Displays sind kostenlos über die Hauptgeschäftsstelle zu bestellen bzw. auszuleihen. Der kostenfreie Werbeflyer für Ortsgruppen ist bitte selbst zu erstellen; bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne weiter.
Download thematische Flyer
Download Rollups und Displays
Download OG-Flyer
Wegemanagement von Eifelsteig & Co.
Schadensmeldungen auf dem Eifelsteig und seinen Partnerwegen nimmt der Eifelverein gerne entgegen unter Tel. 02421/69 36 848, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lieber Wanderer,
der Eifelsteig und seine Partnerwege zeichnen sich durch eine hohe Qualität in der Markierung und Beschaffenheit der Wanderwege aus. Nicht umsonst gelten sie als unverlaufbar und stehen für höchsten Erlebnisgenuss. Um diese Qualität erhalten zu können, sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen:
Sie als Wanderer entdecken z.B. fehlende Wegweiser oder beschädigte Bänke am schnellsten. Melden Sie daher festgestellte Mängel am Eifelsteig oder den Partnerwegen an das Wegemanagement des Eifelvereins.
Sie erreichen das Wegemanagement unter der Tel.-Nr. 02421/69 36 848 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eine Übersicht über die Wege im Management finden Sie hier.
Flyer unserer Hauptwanderwege
Ein Netz von 17 Hauptwanderwegen des Eifelvereins überspannt die Eifel von Nord nach Süd und West nach Ost. Sie verbinden Brühl, Aachen und die Rureifel mit Trier; Bonn mit Aachen; den Rhein mit der Vulkaneifel; die Hocheifel mit der Nordeifel und sie verlaufen entlang der Mosel (eifelseitig) und der Ahr.
Jetzt liegen alle Flyer digital und analog vor. Die gedruckten Exemplare werden an die Ortsgruppen des Eifelvereins und an Tourist-Informationen verteilt; online können sie auf der Homepage des Eifelvereins heruntergeladen werden.
Neu: Unsere Funktionsträger im Eifelverein
Erstmals erstellt worden ist die Broschüre „Unsere Funktionsträger im Eifelverein“. Der Leitfaden soll zum einen als Handlungsempfehlung dienen, zugleich aber auch als Anregung für die Amtsinhaber, ihr Fachwissen auf Aktualität zu überprüfen. Zudem soll die Broschüre eine Argumentationshilfe bei der Gewinnung von neuen Funktionsträgern sein und somit dazu beitragen, in Zukunft eine möglichst hohe und einheitliche Qualität in den Vorständen zu erreichen.
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.
Übersichtskarte: Hauptwanderwege des Eifelvereins
Ein Netz von 17 Hauptwanderwegen des Eifelvereins überspannt die Eifel von Nord nach Süd und West nach Ost. Sie verbinden Brühl, Aachen und die Rureifel mit Trier; Bonn mit Aachen; den Rhein mit der Vulkaneifel; die Hocheifel mit der Nordeifel und sie verlaufen entlang der Mosel (eifelseitig) und der Ahr.
Unsere Übersichtskarte ist neu erschienen. Sie zeigt neben unseren Hauptwanderwegen auch internationale Fernwanderwege, die durch die Eifel verlaufen, sowie den Römerkanal-Wanderweg.
MITeinander in der Eifel wandern
Die Aktion „MITeinander in der Eifel wandern“ des Eifelvereins und der Eifel Tourismus GmbH (ET), Prüm, ermöglicht faszinierende Wandererlebnisse und das Kennenlernen Gleichgesinnter ohne Beiträge, Mitgliedschaften und bürokratische Hürden. Einfach anmelden und mitgehen heißt das Motto, das auch für allein lebende Menschen interessant ist, die beim Wandern mit anderen in Kontakt kommen wollen. Die interessanten Touren, sei es auf dem Eifelsteig, Partnerwegen oder Hauptwanderwegen, sind vom Eifelverein geplant und werden von erfahrenen Wanderführern begleitet. Deshalb kann man sich ganz darauf konzentrieren, die Landschaft zu genießen, Erlebnisse zu teilen und Eindrücke auszutauschen.
Die virtuelle Welt des Eifelvereins
Unter diesem Titel erschien Ende 2017 in mehreren Lokalausgaben des Trierischen Volksfreundes ein Artikel über die Medienarbeit des Eifelvereins. Zum Artikel …
In dem Artikel wurde leider nicht auf unsere diversen Internetauftritte hingewiesen, das wollen wir hier nachholen.
Der Eifelverein im Internet:
- Das Homepagesystem: www.eifelverein.de
- Der EifelPfadFinder: http://eifelpfadfinder.eu/
- Eifelverein in Facebook: https://www.facebook.com/Eifel.vereint/
- EIFELsüchtig in Facebook: https://www.facebook.com/eifelsucht/
- Der Blog EIFELsüchtig: www.eifelsuechtig.net
- Der Eifelverein in Twitter: https://twitter.com/Eifelverein1